Salzburg: Neuer Universitätslehrgang für regionale Vereins- und Kulturarbeit

vonRedaktion Salzburg
MAI 20, 2024

Foto: Salzburger Volkskultur/Christian Haggenmüller

Österreichweit einzigartiges Fortbildungsangebot / Land fördert jährlich 25.000 Euro / Anmeldeschluss am 2. September 2024

(HP) Planung und Durchführung von Veranstaltungen, rechtliche Aspekte der Vereinsführung oder auch die Pflege des Ehrenamtes. Der neue Universitätslehrgang „Management regionaler Vereins- und Kulturarbeit“ bietet berufsbegleitend in vier Semestern alle Informationen, damit Menschen – die für das Vereinswesen brennen - ihre Leidenschaft mit dem Beruf verbinden können. Das Kulturressort des Landes unterstützt den österreichweit einzigartigen Lehrgang, er startet am 1. Oktober 2024, mit 25.000 Euro jährlich.

Eine Matura ist beim Besuch des Universitätslehrgangs keine Voraussetzung. Die primäre Zielgruppe des wissenschaftlichen Angebotes sind beispielsweise Führungskräfte in Vereinen, Mitarbeitende in Einrichtungen der Erwachsenen-bildung, Museen, Gemeinden oder auch Tourismusverbänden. Interessierte können sich noch bis zum 2. September anmelden. Das berufsbegleitende, viersemestrige Angebot, es findet geblockt und online am Wochenende statt, ist eine Kooperation der Salzburger Volkskultur und der Universität Paris-Lodron-Universität.

Schnöll: „Innovatives Angebot.“

Für Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll ist der neue Universitätslehrgang „ein innovatives, neues Angebot für die Kultur- und Vereinsarbeit, dass für viele Menschen ein Job-Sprungbrett in diesem Bereich sein wird. Salzburg ist mit diesem Lehrgang zur Unterstützung und Erhalt des Ehrenamtes auch Vorreiter, da dieser erstmalig in Österreich stattfindet. Aus dem Kulturressort des Landes unterstützen wir den Lehrgang jährlich mit 25.000 Euro. So kann der Semesterbeitrag für die Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf rund 600 Euro reduziert werden“, so Schnöll.

Regionale und nationale Expertise

Die Studierenden werden von Lehrenden der Universität Salzburg und Krems sowie von Expertinnen und Experten aus dem Haus der Volkskultur, aus der Praxis und aus Kulturinstitutionen oder Vereinen aus dem Bundesland unterrichtet. Anmeldungen für den Lehrgang liegen bereits vor, allerdings sind noch freie Plätze vorhanden. Die Lehrveranstaltungen werden zur Hälfte digital angeboten, die andere Hälfte wird im Haus der Volkskultur in Salzburg-Nonntal abgehalten.

Mehr Informationen

Quelle: Land Salzburg

Mehr Nachrichten aus

Salzburg